
Anfang Mai drehte sich bei uns auf dem Wiesenhof alles um den sicheren Umgang mit Pferden und das Arbeiten vom Boden: Neun Teilnehmerinnen übten am langen Wochenende für den Pferdeführerschein Umgang, fünf weitere für das Longierabzeichen LA 5. Theorie, Bodenarbeit und Longieren standen auf dem Programm. Eine Woche später konnten alle nach einem aufregenden Prüfungsvormittag ihre Urkunden in Empfang nehmen.
Am ersten Mai-Wochenende inklusive des Feier- und Brückentags drehte sich bei uns auf dem Wiesenhof alles um den sicheren Umgang mit Pferden – von der Theorie über die Bodenarbeit in der Reithalle und das Führen im Gelände bis zum Longieren. Gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Theorie und Praxis, lernten die Teilnehmerinnen der Kurse zum Pferdeführerschein Umgang und zum Longierabzeichen LA 5 Wissen und Fähigkeiten, die in der täglichen Arbeit mit Pferden unverzichtbar sind. Sie übten intensiv mit unseren Schulpferden und bereiteten sich auf die Abschlussprüfung eine Woche später vor, die sie vor Richterinnen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ablegten.
Das Teilnehmerinnenfeld war bunt gemischt: von 10 bis 50+ Jahre, aktive Übungsleiterinnen und Helferinnen, Vereinsmitglieder und sogar eine Vereinsfremde – alle mit viel Engagement und Freude am Pferd. Optimal unterstützt und vorbereitet wurden sie von Trainerin B Lara Jörgens, die sonst regelmäßig montags abends unsere Gruppenreitstunden für Erwachsene leitet, sowie zeitweise von Übungsleiterin Julia Häb. Dank der umfangreichen Unterlagen von Lara und dem fleißigen Üben in den Vorbereitungstagen waren alle gut vorbereitet – trotzdem war die Aufregung am Prüfungstag groß.
Die Prüfung begann in der großen Reithalle mit Bodenarbeit und dem Vorführen der Pferde auf der Dreiecksbahn. Während die Prüflinge für den Pferdeführerschein Umgang anschließend im Gelände ihr Können unter Beweis stellten, wurden in der Halle die Pferde für das Longieren aufgewärmt. Danach folgten das praktische Longieren mit Theorie am Pferd für die Anwärterinnen des Longierabzeichens, die abschließende Theorieprüfung für den Pferdeführerschein und praktische Übungen zum Verladen von Pferden.
Für den Pferdeführerschein Umgang waren unsere Schulponys Jenny und Jolie im Einsatz. Beim Longierabzeichen sorgte ein kurzfristiger Pferdetausch für Spannung: Ulli war nur bei der Bodenarbeit dabei, während Riko und Schulpferd-Rentner Marvin auch longiert wurden. Zudem sprang kurzfristig Rueda an der Longe ein.
Dreieinhalb spannende Stunden später konnten alle Teilnehmerinnen ihre Urkunden und Abzeichen in Empfang nehmen – herzlichen Glückwunsch an Amélie Ashauer, Antonia Beckert, Lena Gigl, Cornelie Krick, Charlotte Martwig, Yvonne Martwig, Charlotte Nebeling, Katalin Orban und Verena Sorge zum Pferdeführerschein Umgang sowie an Birgit Beer-Roos, Elain Huthmacher, Janine Meuret, Kerstin Schäfer und Hannah Willmy zum Longierabzeichen LA 5.
Ein riesiges Dankeschön geht an Lara für die engagierte Kursleitung, an Julia für die tatkräftige Unterstützung, an unsere beiden Richterinnen Pia Sedlmeyr und Bettina Mosch für die faire Prüfung und natürlich an unsere großartigen Schulpferde.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Kurse und hoffen, bald vielen weiteren Pferdefans ihre Urkunden überreichen zu dürfen!
Kommentar schreiben